Weitere Beiträge

47 Meters Down (2017) Blu-ray-Kritik
Die Unterwasserwelt übt eine ganze eigene, andersartige Faszination aus. Neben beeindruckenden Naturformationen sind es auch die zahlreichen Fische und anderen Tiere, die Staunen im Betrachter auslösen. Tauchen als Freizeit-Sportart gilt dabei als relativ sicher. Doch der Gedanke an die möglichen Ausmaße eines Fehltritts unter Wasser kann jeden Hobby-Taucher einen Schauer über den Rücken jagen. Ein […]

Valerian – Die Stadt der tausend Planeten (2017) Review
Es ist eine Comicverfilmung der anderen Art. Kein Marvel, kein DC, kein international agierender Comicverlag, stattdessen eine Vorlage, die eher nur eingefleischten Fans nachhaltig etwas sagen dürfte. Es geht um eine französische Comic-Reihe, und nein, nicht Asterix, sondern „Valérian et Laureline“ (der deutsche Titel (der Comics) lautet irritierenderweise „Valerian und Veronique“), die seit 1967 in […]

Colors – Farben der Gewalt (1988) Blu-ray-Kritik
Die 1980er-Jahre waren nicht nur politisch, sondern auch filmisch ein eher konservatives Jahrzehnt. Insbesondere im populären (Action-)Kino dominierten Helden, welche in vielen Fällen eine kulturelle Repräsentation der Ideologie des damaligen US-Präsidenten Ronald Reagan darstellten und zudem ein damit einhergehendes, ganz bestimmtes Körperideal erfüllten. Doch ebenso wie auch ein Regisseur wie Oliver Stone in den 1980er-Jahren […]

Song to Song (2017) Review
Über das vergangene Jahrzehnt hinweg hat Terrence Malick jenen aktuellen Stil kultiviert, der das bisherige Gesamtwerk in zwei große Blöcke unterteilt: Zunächst die frühen Filme, die mittlerweile vor allem durch die wahnsinnigen Pausen dazwischen legendär geworden sind – und dann nach dem Cannes-Triumph in der Folge von „The Tree of Life“ der zweite Frühling des Regisseurs, […]

The Art of Entertainment #34 Kultige Spätzünder
Es gibt Filme, die sind weltbekannt. Das bedeutet jedoch nicht zwangsweise, dass diese Filme bereits zur Zeit ihres Erscheinens zu Blockbustern wurden. Viele Filme finden ihr Publikum erst im Nachhinein und werden dann manchmal zu sogenannten Kultfilmen. Über diese kultigen Spätzünder wollen Michael, Jascha, Sebastian und Markus in dieser Ausgabe diskutieren. Begrüßung 00:00:00 – 00:02:23 […]

68 Kill (2017) Blu-ray-Kritik
Was soll man zu diesem Film schreiben? „68 Kill“ ist eines jener Werke, das man sich anschaut und dann schnell wieder gedanklich ad acta legt. Ein absoluter Durchschnittsfilm. Nicht wirklich gut, nicht wirklich schlecht. Man rezipiert ihn, schmunzelt ein paar Mal, dann ist er zu Ende und man wendet sich wieder wichtigeren Dingen zu. Wäre […]

Happy Deathday (2017) Review
“Und täglich grüßt das Murmeltier” (1993) – da es völlig unmöglich ist, eine Kritik über “Happy Deathday” zu schreiben, ohne auch nur einmal den Klassiker von Harold Ramis mit Bill Murray in der Hauptrolle des zynischen Wetteransagers Phil Connors zu erwähnen, muss dies gleich zu Beginn aus dem Weg geräumt werden. Denn letztendlich lässt sich […]

Justice League (2017) Review
Die Welt trauert immer noch um Superman, der am Ende von „Batman v Superman: Dawn of Justice“ (2015) sein eigenes Leben geopfert hat, um die Menschheit zu retten. Währenddessen jedoch bereiten sich Batman (Ben Affleck) und Wonder Woman (Gal Gadot) auf den bevorstehenden Angriff des Weltenzerstörers Steppenwolf (Ciarán Hinds) vor, wofür sie ein Team aus […]

Professor Marston & the Wonder Women (2017) Review
In diesem Kinosommer und im Zuge des anhaltenden Publikumsinteresses für das Superhelden-Genre durfte nun, über 70 Jahre nach ihrer Erschaffung, mit „Wonder Woman“ erstmals die bekannteste Superheldin ihr Kino-Debüt feiern. Im Fahrwasser des Blockbusters dürften auch mehr und mehr Interessierte über die ungewöhnlichen Wurzeln des Charakters gestolpert sein, gilt die Figur doch nicht von ungefähr […]

Die Weibchen (1970) Blu-ray-Kritik
Auch die deutsche Filmgeschichte hat einige Obskuritäten zu bieten, vielleicht nicht ganz so viele wie die französischen Nachbarn („Emmanuelle“ lässt grüßen) und erst recht nicht so viele wie die Italiener (deren filmisches Schattenkabinett vom Giallo über Kannibalenfilme bis hin zum Zombie-Wahnsinn reicht), doch beginnend in den 1960er-Jahren entstand in der Bundesrepublik so einiges an Werken, […]